Glaswindschott Überrollbügel
Austausch des Standardwindschotts gegen ein Glaswindschott
(Bezugsquelle siehe Links)
Warum macht man sich die Mühe?
- der Blick zurück, mittels Innenrückspiegel ist klar. Einparken, rangieren geht deutlich leichter, gerade bei Dunkelheit ein unbezahlbarer Mehrwert.
- Optische Gründe. Mir gefällt mein Z4 nun noch besser :-)
Es gibt aber auch Nachteile.
- Das Glaswindschott wird verschraubt, kann somit nicht einfach rausgenommen werden
- Das Standard Netzwindschott hat viele kleine Öffnungen. Dadurch wird der Luftstrom "aufgeteilt" und gleichmäßig verteilt. Bei der Glasscheibe (auch beim Plexiglas ist das so) kann die Luft nur unten, zwischen Innenraumverkleidung und Glaswindschott, durchströmen. Dieser ca. 1cm große Spalt wirkt wie eine breite Düse. Dadurch kann es leichter zu einem steifen Hals kommen, wenn man verschwitzt und einem Kleidungsstück ohne Kragen unterwegs ist. Ich habe mir dafür einen Schal ins Auto gelegt. Der hilft mir ungemein.
Download hier
Verkleidung Überrollbügel abbauen
Warum macht man sich die Mühe?
Ein Überrollbügel in Standardfarbe ist langweilig.
Man kann diese neu lackieren, mit Carbon, Leder oder Folie beziehen...
Oder einfach nur die runden Überrollbügel, ohne Verkleidung verwenden. Dann
schaut der ZZZZ aber aus wie ein Audi TT. Und das wollen wir ja nicht wirklich so haben.
Folgendes Werkzeug ist nötig.
– weiche Spachtel. Wir haben eine normale Spachtel genommen und abgeklebt
– verschiedene dicke Plastikteile um den Spalt groß zu halten
– Torx und Inbusschlüssel und einen kleinen Schraubendreher
– rohe Gewalt, naja ein bisschen davon :)
– ca. 1 ½ bis 2 Stunden Zeit
Download hier